Gesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung, die Corona-Pandemie oder auch der Klimawandel verlangen viel Widerstandsfähigkeit von Menschen ab und können mit psychischer Belastung einhergehen. Ziel des Forschungsprojektes ist es deshalb, besser zu verstehen, welche Faktoren die psychische Gesundheit von älteren Menschen in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen fördern und welche sie beeinträchtigen.
Alle Personen, die 55 Jahre oder älter sind, in der Schweiz leben, während der Dauer der Studie (insgesamt 15 Tage) Zugriff auf ein Smartphone mit Internetzugang haben und über ausreichend Deutschkenntnisse verfügen.
Die RECONNECTED-Studie ist eine Online-Fragebogenstudie. Teilnehmende werden gebeten einen einmaligen ca. 45-minütigen Anfangsfragebogen auszufüllen. In den 14 darauffolgenden Tagen werden 5-mal täglich Fragen auf dem Smartphone beantwortet. Dies dauert jeweils ca. 3-5 Minuten. Wenn Sie den Anfangsfragebogen sowie mindestens 80 % der täglichen Fragen ausfüllen, erhalten Sie einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 Schweizer Franken.
Um sich anzumelden, folgen Sie bitte den Anweisungen am Ende dieser Seite.
Möchten Sie an der Studie teilnehmen, können Sie weiter unten Ihre E-Mail-Adresse eintragen und sich damit anmelden. Sie werden von uns dann eine E-Mail mit der Einverständniserklärung erhalten. Diese beinhaltet genaue Informationen, die sich teilweise mit den hier genannten überschneiden. Sollte Ihr Interesse weiterhin bestehen, an der Studie teilzunehmen, können Sie die Einverständniserklärung ausfüllen und an uns zurücksenden. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Studienkoordination wenden (E-Mail: reconnected.psy@unibe.ch). Die von Ihnen unterschriebene und an uns zurückgesendete Einverständniserklärung werden wir überprüfen. Sind die Angaben vollständig steht Ihrer Teilnahme nichts im Wege. Falls etwas fehlt, würden wir Sie per E-Mail kontaktieren.
Ist Ihre Einverständniserklärung vollständig bei uns eingegangen, erhalten Sie eine E-Mail mit Informationen, Anweisungen und einem Link zum Herunterladen der Moodbuster-App. In derselben E-Mail erhalten Sie ebenfalls ihre persönlichen Zugangsdaten, womit Sie sich bei der Moodbuster-Plattform einloggen können.
Sobald Sie sich eingeloggt haben, können Sie den ca. 45-minütigen Fragebogen ausfüllen. Dieser kann auf dem Online-Portal von Moodbuster oder in der Moodbuster-App ausgefüllt werden.
Im Anschluss an den Anfangsfragebogen erhalten Sie über die Moodbuster-App während 14 Tagen jeweils 5-mal täglich eine Benachrichtigung zum Ausfüllen von Fragen. Konkret heisst dies, dass Sie jeweils morgens, danach drei Mal über den Tag verteilt zu unterschiedlicher Zeit und am Abend jeweils dieselben Fragen beantworten. Die Befragung am Abend ist im Vergleich zu den anderen etwas länger (ca. 3 – 5 Minuten). Wir bitten Sie, die Fragen so rasch als möglich zu beantworten, sobald Sie die Benachrichtigung erhalten. Zum letzten Benachrichtigungszeitpunkt (d. h. am 14. Tag der Fragen bei der 5. Benachrichtigung) erhalten Sie die Möglichkeit, sich einzutragen, um die Studienergebnisse nach Abschluss der Studie zu erhalten.
Die Studie endet für Sie mit der letzten Benachrichtigung der Moodbuster-App. Haben Sie den Anfangsfragebogen vollständig und mindestens 80 % der täglichen Fragen ausgefüllt, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einkaufsgutschein von Coop oder Migros im Wert von 50 Schweizer Franken. Beim Ausfüllen der Einverständniserklärung haben Sie die Möglichkeit, den von Ihnen bevorzugten Gutschein auszuwählen.
Die Studie ist Teil einer grossen europäischen Studie. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse über komplexe Zusammenhänge gesellschaftlicher, sozialer und individueller Faktoren auf die psychische Gesundheit und Resilienz von Menschen ab 55 Jahren zu gewinnen. Ausserdem erhalten Sie, wenn Sie den Anfangsfragebogen sowie mindestens 80 % der täglichen Fragen ausfüllen, einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 Schweizer Franken.
Das Ziel des RECONNECTED-Projekts (EU Horizon; Nr. 101081020) ist es, benachteiligten Personen in Europa ein digitales Unterstützungssystem zur Verfügung zu stellen. Dadurch soll die Widerstandsfähigkeit verbessert und die psychische Gesundheit gefördert und geschützt werden.
Es ist noch wenig darüber bekannt, wie sich die aktuellen globalen gesellschaftlichen Entwicklungen auf das tägliche Leben und die psychische Gesundheit von Menschen ab 55 Jahren auswirken. Um die Entwicklung des digitalen Unterstützungssystems voranzutreiben, ist ein erster Schritt des Projekts, ein besseres Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen den Folgen globaler gesellschaftlicher Entwicklungen und verschiedenen Faktoren, die sich auf die psychische Gesundheit älterer Menschen auswirken, zu gewinnen.
Die Europäische Union hat hierfür einem Konsortium aus 11 europäischen Forschungsinstituten (u. a. der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Bern) Fördermittel gewährt. Das Forschungsprojekt steht unter der Leitung der Freien Universität Amsterdam und hat eine Laufzeit von insgesamt 4,5 Jahren (2023-2027).
Wenn Sie teilnehmen, werden Sie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Zusammenspiels verschiedener Faktoren für die psychische Gesundheit leisten. Zudem werden Sie für Ihre Bereitschaft und den Zeitaufwand eine Entschädigung erhalten. Wir führen dieses Forschungsprojekt so aus, wie es die Gesetze in der Schweiz vorschreiben. Ausserdem beachten wir alle international anerkannten Richtlinien. Die zuständige Ethikkommission hat das Forschungsprojekt geprüft und bewilligt.
Welche Risiken sind mit einer Teilnahme verbunden?
Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Teilnahme mit einem Risiko verbunden ist.
Welche Rechte haben Sie, wenn Sie an der Studie teilnehmen?
Sie entscheiden frei, ob Sie an der Studie teilnehmen wollen oder nicht. Niemand darf Sie dazu in irgendeiner Weise drängen oder dazu überreden. Auch wenn Sie sich entscheiden teilzunehmen, können Sie jederzeit wieder aus der Studie aussteigen. Sie müssen Ihre Entscheidung nicht begründen.
Wir nehmen den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten sehr ernst. Ihre Interessensbekundung wird streng vertraulich behandelt und alle Studienmitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Sämtliche nicht anonymisierbaren Angaben und Daten werden nach der Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren, oder bei der Entscheidung, nicht an der Studie teilzunehmen, vernichtet. Es werden alle gesetzlichen Regeln des Datenschutzes eingehalten.
Bei Interesse an der Studienteilnahme können Sie unten auf "Teilnehmen" klicken und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Danach lassen wir Ihnen weitere Informationen und die Einverständniserklärung zukommen. Entscheiden Sie sich für die Teilnahme, schicken Sie uns die Einverständniserklärung ausgefüllt und unterschrieben zurück. Auf Wunsch lassen wir Ihnen die Studieninformation und die Einverständniserklärung auch per Post zukommen.
Ihre E-Mail-Adresse dient der Kontaktaufnahme und gegebenenfalls, um Ihnen den Einkaufsgutschein zuzustellen. Sie können dazu eine neue E-Mail-Adresse verwenden, die ein Pseudonym verwendet (z. B. sonnentag15@hotmail.com), damit die Sicherheit Ihrer Anonymität weiter erhöht wird.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an die Studienkoordination wenden:
Noëmi Seewer und Milena Imwinkelried
E-Mail: reconnected.psy@unibe.ch
Postanschrift: Noëmi Seewer/ Milena Imwinkelried, Universität Bern, Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern
Studienleitung
Prof. Dr. Thomas Berger
Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Bern
Studienleitung
PD Dr. Tobias Krieger
Leitender Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Bern
Studienkoordination
M Sc Milena Imwinkelried
Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Bern
Studienkoordination
Dr. phil. Noëmi Seewer
Postdoc und klinische Mitarbeiterin
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Bern